1. Organisatorisches: Raum und Zeit, Arbeitsmaterialien, wie wir zusammenarbeiten,
Überblick über das Programm, Grundprinzipien
2. Grundbegriffe der Gewichts-Regulation: Gewichtseinstufung, Komponenten des
Energiebedarfs, Individueller Energiebedarf, Mythen und Fehlannahmen rund ums
Abnehmen
3. Ziele: was ist (für mich) ‚ein gutes Ziel‘, wie formuliere ich es und wie behalte ich es
im Auge
4. Ich setz‘ mich auf Prio A! – In welchen Lebensbereichen bin ich unterwegs, wie viel
Energie benötige ich wofür, Umgang mit ‚inneren‘ und ‚äußeren‘ Energie-Räubern
5. Planung: brauche ich wirklich einen Plan, welche möglichen Planungs-Kriterien
gibt es, muss Controlling wirklich sein, ein anderer Ansatz: das Experiment
6. Selbstreflektion: Bestandsaufnahme Ernährung und Essverhalten, persönliche
Erfolgs- und Misserfolgs-Muster, besondere Herausforderungen
7. Selbstwirksamkeit: Was ist das eigentlich und warum ist das für meine
Gewichtsregulation wichtig, wie kann ich meine Selbstwirksamkeit erleben und
steigern
8. Ernährung und Stoffwechsel: Makro-Nährstoffe, Funktionsweise des Energie-
Stoffwechsels, Verdauung, Hunger und Sättigung
9. Ab in die Küche: Abnehm-Booster – Proteine, Ballaststoffe und wasserreiche
Lebensmittel, förderliche Nährstoffe und Lebensmittel, Hilfsmittel in der Küche
10. Glaubenssätze: Wie komme ich meinen ‚geheimen Programmen‘ auf die Spur, wie lege ich hinderliche Glaubenssätze ab
11. Gewohnheiten: den eigenen Gewohnheiten auf die Schliche kommen, hinderliche
Gewohnheiten ablegen, neue Gewohnheiten etablieren
12. Sport und Bewegung – rundum leicht meets Kluge Fitness: Übungen mit der Profi-
Trainerin
13. Selbstbild und Fremdbild: wie beeinflussen Selbst- und Fremdwahrnehmung mein
Bild von mir selbst und was hat das mit meiner Abnahme zu tun
14. Essen mal anders sehen: Zuschreibungs-Qualitäten
15. Selbstmotivation und Fokussierung: Innehalten und Irritation, Ankern von Zielen,
Affirmationen, ‚wirklich gute‘ Fragen
16. Emotionales Essen: Was ist das, mache ich das, was kann ich tun, wenn ich nicht
nur aus Hunger esse
17. Reset, Entspannung, Achtsamkeit: Meditation, Trance, Heil-Hypnose
18. Systematische Problemanalyse: Was tun, wenn’s mal nicht so klappt
19. Äußere und innere Saboteure: Plateaus/Stagnation, Verführer und Zerstörer, Urlaub
und Einladungen, gibt es sowas wie den „inneren Schweinehund“? Was macht ihn
aus?
20. Resummee: Was habe ich schon erreicht, was will ich noch erreichen, was hilft mir,
was hindert mich, wie mache ich weiter …
© 2025 Sirri Dönüm | InfoCall Business Solution